Bönen herzsicher
Mit Raumplanung wird Bönen herzsicher!
Bönen. Der Verein definetz e.V. hat frischen Wind in das Thema „Kampf dem plötzlichen Herztod“ gebracht. „Bisher folgte die Aufstellung von Defibrillatoren, den einzig wirksamen Lebensrettern in dieser Situation, häufig dem Zufall. So kommt es an manchen Stellen zu ‚Überversorgungen‘ und andere Regionen werden gar nicht versorgt“, beschreibt Ideengeber und Schriftführer des Vereins Friedrich Nölle die Ausgangslage. Einen wissenschaftlichen Ansatz, der eine flächendeckende optimale Verteilung von AEDs ermittelt, habe es bisher nicht gegeben, erläutert er: „Dabei ist es doch egal, wo jemand umfällt - es muss ein Gerät in der Nähe sein!“ Im Jahr 2011 startete im westfälischen Bönen (Kreis Unna) ein Pliotprojekt zur Frühdefibrillation, das heute weitgehend abgeschlossen ist. Raumplaner sollten errmitteln, wie viele und wo Defibrillatoren in der Gemeinde installiert werden müssten, um eine optimale Versorgung zu garantieren. Die Empfehlung des Europäischen Rats für Wiederbelebung ist einfach: Auf 1.000 Einwohner sollte es mindestens einen Defibrillator geben. Nur dann gibt es eine realistische Chance, dass im Falle des Plötzlichen Herztodes auch ein elektronischer Retter zur Verfügung steht.

Für mehr Sicherheit in Bönen wollten sich einsetzen: (von links) Dr. Alexandra Hill und Dr. Christian Lindner von der TU Dortmund, Raumplanerin Sabrina Kohl, Friedrich Nölle von definetz, Alexander Bergmeier und Julia Acantara. Lesen Sie unter dem Reiter Aktionen auf dieser Seite, was der aktuelle Stand des Projetes ist. Foto © Flanse.
Um bei der Lösung des Problems weiterzukommen hat sich der Verein an die Forschungskoordinatorin der Uni Dortmund gewandt. Die Kontaktaufnahme mit Dr.-Ing. Alexandra Hill und Dr.-Ing. Christian Lindner sowie den Studenten Alexander Bergmeier und Marcel Schonlau führte dann letztlich zu ersten wissenschaftlichen Arbeiten, die die Aufstellung von Defibrillatoren aus raumplanerischer Sicht und damit Kriterien der Erreichbarkeit am Beispiel Bönen untersucht. Mehr als 80 Kriterien und Szenarien wie z.B. rechtzeitige fußläufige Erreichbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Einteilung des Gemeindegebietes in Risikozonen werden in einem mathematischen Modell von Bergmeier und Schonlau berücksichtigt. Ein Computer berechnet aus diesen Angaben eine Standortliste.
Im Ergebnis werden öffentliche rund um die Uhr zugängliche Defibrillatoren mit mobilen Geräten auf einsatzbereiten Fahrzeugen der Rettungsdienste vorgeschlagen. Um eine Risikoabdeckung von 90% im 19.000 Einwohner zählenden Bönen möglichst kostengünstig zu garantieren, müssten demnach zusätzlich zum vorhandenen Angebot 9 an festen Standorten und 3 mobile AEDs auf den Rettungsfahrzeugen angebracht werden
Aktionen
Aktionen in Bönen

Wenn das Projekt "BÖNEN HERZSICHER" heute weitgehend abgeschlossen ist, so ist dies nicht der Verdienst des Vereins Definetz e.V. Zahlreiche Menschen aus der gesamten Gemeinde haben geholfen, wie die Artikel und die Links hier im Blog zeigen. Und nur so geht es - die Menschen müssen über das Basiswissen "Was ist zu tun?" hinaus wissen, wo ein Defi steht und wie man ihn benutzt. Nur dann können mit Defibrillatoren auch Leben gerettet werden.
Bei den Artikeln auf dieser Seite handelt es sich um eine Auswahl. Tatsächlich gab es zu viele Aktionen um sie alle einzeln zu berücksichtigen. Wie die Versorgung mit Defis in Bönen aktuell aussieht, lässt sich jederzeit über diesen
Link anzeigen.
19.02.2018 || 18:00 h
Gesundheitsplan wird verteilt.
Bönen.
"Was nützt ein Defi, wenn keiner weiß, wo er steht?" Mit dieser Frage hat sich der gemeinnützige Verein Definetz im Rahmen des Bönener Projekts beschäftigt. Das Ergebnis der Überlegung: Ein Gemeindeplan mit zahlreichen Informationen und natürlich einer Anzeige aller aktuellen Defi-Standorte. BIG-Vorsitzende Ulrike Elshoff, Bürgermeister Rotering und definetz-Vorsitzeder stellten den Plan vor, der in zahlreichen Geschäften erhältlich ist. Foto: Pinger, wa
23.02.2018 || 18:00 h
Neuer Defi am Alten Bahnhof.
Lenningsen. Jetzt gibt es auch einen in Lenningsen! Auf Initiative der IG Lenningsen konnte an der Kindertagesstätte "Alter Bahnhof" ein Defi installiert werden. Über den neuen Standort freuen sich (v.l.) F. Nölle, U. Waßmuth, D. Schlieper, B. Rademski und S. Rotering. Foto: Lindemann, wa
... weiterlesen
01.05.2017 || 17:45 h 
Kerspel Fle-ik installiert einen Defibrillator.
Bönen-Flierich. Schön war es immer schon im Golddorf Flierich zu leben - jetzt wird es auch ein wenig sicherer. Dank dem Engagements des Heimatvereins Kerpsel Fle-ik, der Sparkasse und definetz e.V. hängt jetzt in der Nähe des Backhauses, ein Defibrillator in einem wettersicheren Schutzkasten, der 24 Stunden am Tag erreichbar ist.
... weiterlesen
23.2.2018 || 17:30 h 
24 Stunden und 7 Tage dienstbereit.
Bönen. Ein weiterer Sicherheitsanker für den Fall der Fälle hängt im Foyer der Sparkassen-Hauptstelle in der Bönener Bahnhofstraße. Geschäftsstellen-Leiter Thorsten Middendorf nahm das Gerät in Betrieb.
... weiterlesen
17.10.2015 | 09:33 h
Ein Heft, dass die Herzen berührt
Halbzeit bei Definetz und Zeit für eine Zwischenbilanz. Definetz e.V. hat für die Bürger Bönens ein 48 Seiten starkes Informationsmagazin hergestellt, dass in einer Auflage von 6.000 in der Gemeinde verteil wird. Hier sind noch einmal alle Informationen zum Projekt und ein Verzeichnis der Standorte zusammengefasst .
... weiterlesen
11.02.2015 || 19:15 h 
VfK ans Definetz angeschlossen
Nordbögge. Als zweiter Bönener Verein nach dem Tennisverein Rot-Weiss ist der VfK Nordbögge jetzt an das Definetz angeschlossen. Dirk Wilke (definetz) übergibt das Gerät an den Vorstände Thorsten Würz und Walter Wiggermann. Der Defibrillator hängt jetzt im Vereinsheim.
... weiterlesen
7.3.2015 | 22:18
Spende für ein herzsicheres Bönen.
Kamen. Bürgermeister Rainer Eßkuchen und die Sparkasse Bergkamen-Bönen unterstützen das Bönener Projekt mit einem Betrag von 1000 Euro. Dirk Wilke und Friedrich Nölle (beide definetz) nehemn den Schenk mit großer Freude von Michael Krause (Sparkasse) entgegen.
... weiterlesen
23.05.2015 || 11:01 h 
Der Kandidat am Kasten
Der unabhängige Kandidat für das Bürgermeisteramt Steghan Rotering besucht Friedrich Nölle und lässt sich das Projekt "Herzsicheres Bönen" erläutern Der Welveraner Kämmerer zeigt sich beeindruckt von dem bisher Erreichten und versichert, dass er im Falle seiner Wahl das Projekt wohlwollend begleiten werde.
04.06.2015 | 21:18
Traditionsgaststätte schließt: Zum Schluss ein gutes Werk
DIe Zapfhähne sind für immer hoch, Aber eines wollten sich Heidi und Wilfried Höing nicht nehmen lassen. Der Erlös der Abschiedsveranstaltung nach ihrem Jahrzehnte langen erfolgreichen Engagement als in der Bönener Gastronomie spendeten sie an Definetz.
... weiterlesen
22.07.2013 || 15:31 h 
Der Obel lässt die Herzen höher schlagen
Von den ersten Definetz-Tagen an unterstützt der Hammer Comedian Der OBeL definetz e.V. Für das Projekt in Bönen trat er in der Gaststätte Höing bei einem Benefizkonzert auf, über das die Bönener noch lange geredet haben.
... weiterlesen
20.02.2012 | 11:04
Traditionsgaststätte schließt: Zum Schluss ein gutes Werk
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
14.10.2014 
Zweiter Defibrillator für Nordbögge
An der Außenfassade des Immanuel-Kindergartens hängt der zwete Defi in Nordbögge. Der Standort ist doppelt gut gewählt: Nicht nur, dass der Schutz von Kirchenbesuchern und Kindergartenkindern verbessert wird, die Lage ist zentral im Ortsteil. Das Gerät 24 Stunden erreichbar.
... weiterlesen
22.07.2013 | 00:19 
SIedler im Definetz
An der Schnittstelle der beiden Siedlergemeinschaften Borgholz und BErgmannssiedlung steht jetzt ein 24h erreichbarer Defibrillator. die beiden Vorsitzenden Uli Schmidt und Willi Fischer haben zahlreiche Aktionen zur Finanzierung durchgeführt.
... weiterlesen
07.05.2013 | 07:57 
Premiere in der Papenbuschstraße
Zahlreiche Anwohner aus der Papenbusch-, Garten- und Borgholzstraße kamen am Samstagvormittag zusammen, um einen großen gelben Stahlkasten zu bestaunen. In diesem Behälter befindet sich ein lebensrettender Defibrillator, das erste Gerät seiner Art, welches in Bönen rund um die Uhr zugänglich ist.
... weiterlesen
21.11.2011 | 11:05 
Benefizkonzert für Definetz
Die Black & White Band ist seit Jahrzehnten in der heimischen Musikszene eine Institution. "Da die Herren nun alle etwas betagter sind", frozzelt definetz Urgestein Friedrich Nölle (selber in besten Jahren) "wollten sie ihren eigenen Beitrag zum Thema leisten." Nach einem Benefizkonzert in Kamen spendeten se den Erlös an den Verein.
... weiterlesen
20.06.2012 | 18.27
Defis für die Bönener Ortsteile
Für die Feuerwehstandorte in den Ortsteilen stehen jetzt drei Defibrillatoren zur Verfüg. Möglich wurde die Umsetzung durch eine Spende der Gemeinschaftsstadtwerke Bergkamen-Bönen und Bürgermeister Rainer Eßkuchen. Burkhars Schlottmann und Beate Klaes konnten die Geräte in Empfang nehmen.
... weiterlesen
20.05.2012 | 22.37 
Insekten helfen Siedlern und Definetz.
Kreativ sind sie, die Siedler der Bergmannssiedlung. Mit dem Verkauf von für ihre Gärten höchst nützlichen Insektenhotels möchten sie etwas Geld für das "Hersichere Bönen" in ihrem Sprengel beitragen.
... weiterlesen
20.02.2018 
Traditionsgaststätte schließt: Zum Schluss ein gutes Werk
Wieder auf dem Markt stand der Verein Definetz. Nach zwei Jahren Pause präsentierte der allerdings nicht seine Defibrillatoren, sondern verabreichte Medizin für den Kreislauf. „Wir haben zum Beispiel Nikolausis Flugbenzin und Schwatte Püttbrühe“, lockten Alexander Schellbach und Silvia Lokatis. Infos zum Verein gab´s inklusive. Foto: Liesegang
... weiterlesen
19.06.2012 | 12:28
Ein Fünfzehntel Defi
Die Siedler der Gemeinschaften Borgholz und Bergmanssiedlung haben begonnen für "ihre Defis zusammeln. Ein Gerät soll an der Schnittstelle der Beiden Gemeinschaften in der Borgholzstraße installiert werden.
... weiterlesen
28.01.2012 | 03:37
Moderner Retter
In der Kinderarztpraxis von Dr. Jürgen Krüger zeigt sich, welchen Fortschritt die Entwicklung der Defibrillatoren gemacht hat. Der große Kasten hat ausgedient und ist jetzt Ausstellungsstück bei Definetz und der kleinste Defi der Welt steht ab sofort für Notfälle zur Verfügung.
... weiterlesen
09.03.2012 | 15:47
Lebensretter istalliert
Auf den ersten Blick ein wenig befremdlich. Aber der Bestatter Martin Schulte weiß als DRK Ortsvorsitzender um die Bedeutung eines Defibrillators und schließt mit dem von seinem Unternehmen finanzierten und bereitgestellten Gerät eine Lücke in der oberen Bahnhofstraße. Das Gerät ist rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche über die Notfallklingel zu erreichen.
... weterlesen
14.04.2012 | 19:43
Spenden kann Leben retten
Mir einer Spendenaktion soll das Projekt Bönen Hersicher vorangetrieben werden. Der Verein stellt in zahlreichen Bönener Betrieben Sammeldosen auf, deren Erlöse für die Verbesseung der Versorgung der Gemeinde mit Defibrillatoren dienen sollen. Auf den Dosen befinden sich Motive von lokalen Persönlichkeiten, die das Projekt unterstützen.
... weiterlesen
16.12.2011 | 23:52
Zweiter Defi in der Fußgängerzone
Die Apotheke am Brunnen ist vorneweg mit dabei. In der Fußgängerzone installierten Vater Klaus Oyen und sein Sohn Stefan einen Defibrillator in Bönens stark frequentierter Fußgängerzone. "Es bedurfte nicht viel Überzeugungsarbeit: Die beiden Apotheker waren sofort dabei - als Mitglieder im Verein und bei der Anschaffung eines Defis", freut sich Friedrich Nölle, Initiator der Aktion.
... weiterlesen
22.08.2011 | 7:58 
Pflegedienst Elshoff mit Defi ausgestattet.
Michael Wessing (Definetz) und Oliver Bahn (Schiller) ließen es sich nicht nehmen die Mitarbeiter des Pflegedienstes selber in die Bedienung des kleinsten Defibrillators der Welt einzuweisen. Die Chefin des des Bönener Pflegedienstes in der mittleren Bahnhofstraße hat sich schnell für die Anschaffung des Gerätes entschieden
... weiterlesen
22.12.2011 | 19:33
Bergmannsiedler sammeln
Die Siedlergemeinschaft Bergmannsiedlung ist die erste, die in Sachen aktiv wird. Seit gestern sammeln die Mitglieder Geld um demnächst auch ihn ihrem Bereich einen Defibrillator aufstellen zu können.
... weiterlesen
05.09.2011 | 10:41
Siedler starten Defi Info beim BvB
Man darf schon pfiffig sein, wenn man Menschen für ein Thema wie Frühdefibrillation gewinnen will. Der Vorstand der Bergmannssiedler lud zu einer Besichtigung des Westfalenstadions und viele folgten. Im Gepäck: Ein Vortrag über das Projekt "Herzsicheres Bönen".
...weiterlesen
20.02.2018 
Traditionsgaststätte schließt: Zum Schluss ein gutes Werk
EsLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.